Rundum. Sorglos. Paket.

Hosting von Webseiten
Das Hosting von Webseiten
Hosting kann als Thema auf den ersten Blick unüberschaubar wirken. Wir wollen deshalb auf dieser Seite die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze erläutern. Außerdem wollen wir aufzeigen, warum unser Software-as-a-Service Ansatz Ihnen das Rundum-Sorglos-Paket ermöglicht und Ihnen die Freiheit biebietet sich voll und ganz auf den Inhalt Ihrer Webseite zu konzentrieren.
Wer Webseiten betreiben will, kommt an dem Thema Hosting nicht vorbei. Schließlich sie für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Doch auch hier drängen sich Fragen auf:
Warum verlangt ein Anbieter nur 5 Euro im Monat und der andere 50? Der Vergleich von Hosting-Paketen und -Anbietern ist komplizierter als er auf den ersten Blick aussieht. Das liegt an der Technik, dem Service und einer Reihe weiterer Details, die zunächst nicht auffallen. Die Unterschiede wollen wir hier allerdings etwas besser ausleuchten.
Hosting mit .stone gibt Ihnen die Freiheit sich voll und ganz auf den Inhalt Ihrer Webseite zu konzentrieren
Was heißt Hosting?
Hosting-Provider stellen die Technik zur Verfügung, die man zur Veröffentlichung von Webseiten braucht. Dazu zählt in erster Linie ein Server mit entsprechender Speicherkapazität. Hierauf lagert die Webseite. Ähnlich wie bei Desktop-Rechnern ist auf dem Webserver ein Betriebssystem installiert, sowie zahlreiche Softwareprogramme, die alle dazu beitragen, die darauf gelagerten Webseiten, Dienste und Benutzeroberflächen zu betreiben.
Das hört sich einfach an, ist aber angesichts der vielfältigen technischen Anforderungen alles andere als trivial. Schließlich setzt sich die Welt der Webseiten aus ganz unterschiedlichen Technologien zusammen: Über allem steht der HTML-Code, als einheitliche Sprache. Darunter aber verbergen sich Datenbanken, Shopsysteme, Videos und andere Bestandteile, die integriert werden müssen. Und das über Programmversionen hinweg in einer Branche, die sich in rasantem Tempo dynamisch entwickelt.
Was darf Hosting kosten?
Haben Sie sich manchmal auch schon gefragt, warum manche Hosting-Anbieter für die scheinbar gleiche Leistung nur 10 Euro pro Monat verlangen und andere 50? So viel vorweg: Es hat nicht unbedingt etwas mit Wucherei zu tun.
Das Geheimnis billiger Hosting-Angebote liegt in der Abstufung von Leistungen und der massiven Bündelung möglichst vieler Webseiten auf einem Server. Weniger Leistung erkennt man auf den ersten Blick: Wenn die Anzahl inkludierter Domains, der angebotene Webspace, die Anzahl erlaubter Webprojekte oder die angebotenen Dienste variieren, sind Preisunterschiede leicht nachvollziehbar.
Schwieriger wird es, bei folgenden Themen:
- Service
- Sicherheit
- Serverauslastung
Alle drei Themen haben es jedoch in sich und beeinflussen maßgeblich die Qualität eines Angebots.
Service
Schon Schiller hat es auf den Punkt gebracht: „In des Lebens buntem Lottospiel, sind es so viele Nieten die wir ziehen. Der Freundschaft stolzes Siegel tragen viele, die in der Prüfungsstunde treulos fliehen.“ Weit weniger Prosa geht wohl jedem durch den Kopf, wenn man wieder einmal in der Warteschleife festhängt. Große Anbieter können trotz anderslautender Werbebotschaften selten das halten, was sie vollmundig versprechen. Je nach gewähltem Hoster und Hosting-Paket fallen Reaktionszeiten, Flexibilität in punkto Dienste oder Applikationsprogramme stark unterschiedlich aus.
Sicherheit
Jeder kennt das: In regelmäßigen Abständen werden für die Programme und Betriebssysteme auf Desktop-PC, Tablet oder Smartphone Updates angeboten. Aktualisierungen werden dringend empfohlen, denn neben Leistungsverbesserungen sind mit neuen Versionen auch höhere Stabilität und Sicherheiten verbunden. Das gilt auch auf für Webserver. Die sind aber prallvoll mit Webseiten gefüllt, die unterschiedlichste Software benötigen und nicht jede Version ist mit neuen Versionen anderer Software kompatibel. Das macht die Durchführung von Updates zu einem extrem heiklen Thema.
Auf den Webservern liegen neue neben alten Webseiten, statische neben datenbankbasierten CM-Systemen oder E-Commerce-Webshops. Und jede Webseite verlangt spezielle Software, damit sie einwandfrei funktioniert. Updates können das funktionierende Gleichgewicht völlig durcheinander bringen. Deshalb werden sie meist nur sporadisch umgesetzt. Für Kunden kann das bedeuten, dass ihre Webseite nach einem Update nicht mehr einwandfrei funktioniert. Das kann die Darstellung im Browser oder den Zugriff zur Pflege betreffen.
Wird auf Updates verzichtet, um die Probleme zu umgehen, werden die Server angreifbar und damit auch die Webseiten, die darauf lagern.
"Hosting mit .stone gibt Ihnen die Gewissheit immer mit aktueller und sicherer Software zu arbeiten"
Ludwig Wacker, Head of Security

Serverauslastung
Wer möchte schon, dass seine Webseite auf dem gleichen Server liegt wie ein Erotik-Shop? Was bei manchen vielleicht nur Nase rümpfen auslöst, hat auch handfeste Nachteile: Stark frequentierte Webseiten saugen an der Server- und Datentransferkapazität. Dadurch kann der Seitenaufbau anderer Webseiten stark in die Knie gehen. Lust auf langes Warten zählt in der Regel nicht zu den Stärken, die Websurfer auszeichnet. Mit einem Klick wird dann schnell auf Angebote gewechselt, die sofort zur Verfügung stehen.
Was ist Shared Hosting?
Beim Shared Hosting teilen sich viele Kunden einen abgeschirmten Bereich auf einem Server. Der Vorteil des Teilens liegt auf der Hand: die anfallenden Kosten für die Miete des Webservers sind niedrig. Für jeden resultiert ein günstiger Preis. Doch den Vorteilen stehen auch gehörige Nachteile gegenüber!
Und die betreffen vor allem die Leistung. Denn natürlich teilen sich die Kunden nicht nur die Kosten. Auch die Server-Ressourcen wie etwa die Prozessorleistung oder der Arbeitsspeicher werden geteilt. Dazu legt beim Shared Hosting der Hoster die installierte Software und die Softwareversionen fest. Jeder einzelne muss also klären, ob das Betreiben seiner Webseite oder weiterer Dienste mit der installierten Architektur kompatibel ist. Individuelle Anpassungen oder zusätzliche Softwareinstallationen sind nicht möglich, weil die sich aufgrund des gewählten Modells auf alle Kunden auswirken würden (siehe hierzu auch die ausführlichen Informationen zu den „Preisunterschieden beim Hosting“ im vorherigen Absatz).
Vorteile
- Günstiger Preis
- Hoster übernimmt Wartung der Infrastruktur
Nachteile
- Geteilte Systemressourcen
- Keine Flexibilität durch individuelle Anforderungen (z.B. Software)
- Installation und Aktualisierung (z.B. Sicherheitsupdates) müssen Sie selbst übernehmen
Zu den größten Shared Hosting Anbietern in Deutschland gehören: 1&1, Strato, United Domains, Host Europe & Domainfactory
Besser aber teurer: dedicated Server oder virtuelle Server
Kunden, die sich für Dedicated oder virtuelle Server entscheiden, genießen die komplette Serverkapazität nur für sich. Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Festplatte stehen zur alleinigen Nutzung zur Verfügung und muss nicht mit anderen Kunden geteilt werden. Das gilt auch für Software und Betriebssystem. Alles unterliegt komplett der Verantwortung des Kunden. Aber...
Wer sich für einen dedicated oder virtuellen Server entscheidet, benötigt qualifizierte Systemadministratoren. Die müssen die Einrichtung und dauerhafte Wartung des Servers übernehmen. Die Aktualisierung von Betriebssystem bis Zusatz-Software obliegt der eigenen Verantwortung und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schließlich sind Webserver mit veralteter Software nicht hinlänglich vor Cyberattacken geschützt. Die Folgen solcher Angriffe sind sehr unterschiedlich – am Ende aber immer unangenehm. Nicht zuletzt sind Betreiber kompromittierter Webseiten für Schäden verantwortlich, die ihre Seiten bei Dritten verursachen. Und schon dieser Umstand sollte zur erhöhten Achtsamkeit zwingen. (hier verschiedentlich Links zu Beiträgen über die Netzsicherheit setzen)
Vorteile
- große Flexibilität
- zugewiesene Systemressourcen
Nachteile
- benötigt qualifiziertes Personal zur Wartung
- bei Hardware-Defekt kommt es zu Systemausfällen
Das Rundum-Sorglos-Paket: Application Hosting oder SaaS
Mit Application Hosting und Software-as-a-Service (SaaS) werden sämtliche technischen Aufwände an einen Hoster übertragen. Der sorgt dafür, dass Webseiten rund um die Uhr verfügbar sind, sämtliche anfallenden und notwendigen Wartungsarbeiten an der Webseite, wie auch an der Infrastruktur zeitnah und kontinuierlich ausgeführt werden.
Diese Lösung, ist fraglos die sicherste, aber auch die aufwändigste. Es steht ein komplett eigener Server mit voller Kapazität zur Verfügung und professionelle Spezialisten kümmern sich darum, dass alles einwandfrei läuft.
Vorteile
- Alleiniger Ansprechpartner
- Übernahme sämtlicher Wartungsarbeiten und Updates
Nachteile
- bei Hardware-Defekt kommt es zu Systemausfällen